Praxis Fulda

Maria-Ward-Straße 3

Praxis Gelnhausen

Hailerer Straße 16

Praxis Neu-Isenburg

Robert-Koch-Str. 3

The Spine Center Fulda|Main|Kinzig (GermanSpine.institute)

Dear Patients, The Fulda | Main | Kinzig Spine Center is one of the 5 largest spine clinics in Germany, with 4 locations in Frankfurt/Gelnhausen, Fulda, Schlüchtern and Hanau, and supplies about 14,000 patients annually. Our operating ratio, i.e. the proportion of patients who need our help and actually need surgery is around 15%, which is half the national average (health insurance data). This underlines our operationally conservative approach in the consideration of back disorders. We founded the Spine Center in 2006 and run it as a Center of Competence in the middle of Germany. The German Spine Society DWG has awarded us the master’s certificate.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

News

Empfehlungen

Was sagen unsere Patienten

0% Qualität
ist unser Ziel
0 Patienten im Jahr
schenken uns ihr Vertrauen
0 Mitarbeiter
sorgen sich um Ihre Gesundheit
0 Jahre Erfahrung
unserer Ärzte
0% Operationsquote
die Hälfte des Bundesdurchschnittes

Our doctors at the spinal center

FAQ

Questions?

Die erforderliche Physiotherapie in konservativen wie operativen Fällen verordnen wir selbst! Dabei orientieren wir uns strikt an wissenschaftlichen Vorgaben und Empfehlungen. Diese stehen gelegentlich leider trotz umfassender Beratung in Kontrast zur Einschätzung unserer gemeinsamen Patienten. Sollten Sie über das von uns verordnete Maß hinaus KG verordnen wollen, soll Sie das natürlich in keiner Weise beeinflussen. Patienten, die Ihnen gegenüber äußern, dass Sie die KG verordnen sollen, können Sie gerne an uns verweisen – wir erklären die medizinischen Grundlagen gerne erneut. Als Langfristbehandlung unspezifischer Rückenschmerzen kann KG einen Heilungs-Auftrag nicht erfüllen – hier ist die Eigeninitiative der Betroffenen gefragt, um die stützende Muskulatur der Wirbelsäule zu stärken. Dass KG jedem „gut tut“, ist davon unbesehen, allerdings auch nur eine von denkbar vielen Maßnahmen, die „gut tun“.

Im Falle eines neurochirurgischen Notfalles kontaktieren Sie bitte eine der Praxen des Wirbelsäulenzentrums (sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen – bitte per FAX, wir rufen zurück!). Patienten mit akuten neurologischen Ausfällen erhalten UMGEHEND einen Vorstellungstermin oder werden nach Absprache mit unserem diensthabenden Facharzt direkt akutstationär aufgenommen.

Nein – die veranlassen wir gerne selbst. Sie können allerdings in klaren Fällen (Lendenwirbelsäulenbeschwerden = LWS-Bildgebung MRT oder CT (Vorsicht – Strahlenbelastung), Halswirbelsäulenbeschwerden = HWS-Bildgebung MRT oder CT) gerne zunächst eine Bildgebung veranlassen und den Patienten dann MIT aktueller Bildgebung vorstellen. Dieser spart sich dann einen Termin beim Facharzt und kann direkt umfassender beraten werden.

Für die Auswahl der Bildgebung gilt generell: Ein MRT (auch: „Kernspin“) gibt den umfassenderen Überblick über die jeweilige Wirbelsäulenregion. Nur in speziellen Fällen muss dann von uns ergänzend ein CT veranlasst werden. Umgekehrt kann ein Umschwenken von CT auf MRT häufiger vorkommen.

Je adipöser der Patient ist, desto weniger macht ein CT Sinn, da die Bildqualität mit steigendem Abstand zwischen Haut und Wirbelsäule entscheidend abnimmt.

KONSERVATIVE BEHANDLUNG ODER IM FALLE EINER UMORIENTIERUNG DES OPERIERTEN PATIENTEN NACH ENTLASSUNG AUS DEM KRANKENHAUS

Leider können wir selbst keine stationären Heilmaßnahmen beim Kostenträger beantragen. Befindet sich ein Patient in akutstationärer Behandlung (wie zum Beispiel im Rahmen eines operativen Eingriffes), veranlasst der Sozialdienst des Hauses die Maßnahme. Das ist leider nach Entlassung nicht mehr möglich.

ODER DIE VERSORGUNG SEKUNDÄRER WUNDHEILUNG?

Das machen wir am liebsten selbst. Mehr als 98% unserer Nähte sind allerdings in der Haut selbst gelegt und müssen nicht gezogen werden. Wir instruieren unsere OP-Patienten im Rahmen des stationären Aufenthaltes für den Umgang mit den aufgebrachten Hydrokolloidverbänden: Diese sollen vom Patienten selbst nach 10 Tagen postoperativ einfach abgezogen werden. Danach muss kein Pflaster mehr auf die Wunde, gerne kann die Narbe mit einer fetthaltigen Salbe gepflegt werden.

Sekundäre Wundheilung ist ein ernstes Thema, für das wir speziell geschult sind und für das uns auch über das Gesundheitsnetz eine professionelle Unterstützung zur Verfügung steht. Diese Patienten benötigen eine enge Anbindung an eine der Praxen des Wirbelsäulenzentrums.

Partner

Keine Neuigkeit mehr verpassen.

Jetzt zu unserem Rückengesundheitsnewsletter anmelden !